Multimodale Knoten: Mobilität vernetzen – nachhaltiger unterwegs
Multimodale Knoten vereinen nachhaltige Verkehrsmittel an einem Ort und erleichtern das Umsteigen. Am Bahnhof Bleibach wird dieses Konzept weiterentwickelt, um den modernen Mobilitätsbedürfnissen gerecht zu werden und die Verkehrssicherheit zu erhöhen.
Bleibach: Mobilitätsdrehscheibe mit Potenzial
Der Bahnhof Bleibach ist ein zentraler Mobilitätsknoten, an dem bereits heute verschiedene Verkehrsmittel vernetzt sind. Neben der Elztal-S-Bahn und mehreren Buslinien gehören auch Bike&Ride- und Park&Ride-Angebote sowie Fußwege zur bestehenden Infrastruktur. Der Bahnhof dient sowohl dem Alltagsverkehr als auch touristischen Zwecken und ist ein wichtiger Umsteigepunkt zwischen der S-Bahn und den regionalen Buslinien im Regio-Verkehrsverbund Freiburg (RVF).
Trotz seiner Bedeutung weist der Bahnhof Bleibach Defizite auf: Das Angebot an Verkehrsmitteln, die Abstellmöglichkeiten für Fahrräder und Autos sowie die Anbindung des Busverkehrs sind verbesserungswürdig. Ziel des Konzeptes ist es, diese Schwächen zu beheben und das Umsteigen attraktiver zu gestalten.
Die Erstellung solcher Konzepte wird vom Land Baden-Württemberg finanziell unterstützt.
Von der Analyse zur Vision
Zur Analyse der Ausgangslage wurde eine umfassende Bestandsaufnahme durchgeführt, in der das Mobilitätsangebot und die Verknüpfung der Verkehrsträger in einer Stärken-Schwächen-Analyse bewertet wurden. Darauf basierend wurden übergeordnete Ziele definiert und die Basis für ein erweitertes Mobilitätskonzept geschaffen.
Das Konzept umfasst:
- Eine Bedarfsermittlung für ein erweitertes Mobilitätsangebot mit konkreten Standorten,
- Einen Stufenplan zur Umsetzung der Maßnahmen,
- Empfehlungen zu Betrieb und Unterhalt der Infrastruktur.
Ein zweigeteiltes Beteiligungsverfahren – bestehend aus einem Infostand am Bahnhof und einem Workshop – ermöglichte es Expert:innen und Bürger:innen, aktiv an der Planung mitzuwirken.
Maßnahmen für eine vernetzte Zukunft
Das Konzept für den multimodalen Knoten Bahnhof Bleibach sieht zahlreiche Maßnahmen vor:
- Ausbau der Park&Ride- und Bike&Ride-Plätze,
- Erweiterung des Verkehrsangebots um Carsharing und E-Mobilität,
- Verbesserte Anbindung für den Fuß- und Radverkehr,
- Optimierung des Informationsangebotes für die Nutzer:innen.
Um die Verkehrssicherheit zu erhöhen, wird das Parken am Fahrbahnrand im engen Straßenraum unterbunden. Dies steigert den Komfort besonders für Fußgänger:innen, Radfahrer:innen und Busreisende.
Die Gemeinde erhält ein praxisorientiertes Umsetzungskonzept, das die Maßnahmen in klaren Schritten beschreibt und die Realisierung des Projektes unterstützt.
Der multimodale Knoten Bahnhof Bleibach ist ein Beispiel dafür, wie nachhaltige Mobilität gefördert und vernetzt gestaltet werden kann – für eine moderne und umweltfreundliche Zukunft.
Weiterführende Informationen¨
Ausbau bei Bus und Bahn - Förderung für Kommunen und Verkehrsunternehmen
