Radverkehrskonzept und Schulwegepläne für die Stadt Waldkirch
Das Radverkehrskonzept liefert die notwendigen Maßnahmen und Umsetzungsschritte, um Waldkirch zur Fahrradstadt zu machen. Fuß- und Radschulwegpläne für alle Grund- und weiterführenden Schulen erhöhen die Sicherheit der Schülerinnen und Schüler und fördern die eigenaktive Mobilität.
Ausgangslage
Aus dem Integrierten Klimaschutzkonzept der Stadt Waldkirch wurden die Erstellung eines Radschulwegplans, die Entwicklung eines Fahrradparkkonzepts und der Ausbau von Radwegen als Maßnahmen abgeleitet. Die Notwendigkeit ausgewählter Radschulwegpläne ergibt sich auch aus der RadSTRATEGIE Baden-Württemberg und dem Erlass Sichere Schulwege in Baden-Württemberg. Die Stadt Waldkirch hat sich entschieden, das Thema umfassend anzugehen und für alle Grund- und weiterführenden Schulen Fuß- und Radschulwegpläne zu erstellen.
Auftrag
Ein durchgängiges Radwegenetz mit direkten, sicheren und komfortablen Routen für den Alltagsradverkehr ist zu entwickeln. Dazu gehört auch die Verfügbarkeit von quantitativ abgestimmten und qualitativ hochwertigen Fahrradabstellanlagen.
In Zusammenarbeit mit den Schülerinnen und Schülern sind die bevorzugten Schulwege im Fuß- und Radverkehr zu erheben und hinsichtlich ihrer Sicherheit zu überprüfen sowie Empfehlungen für eine sichere Führung des Schülerverkehrs einschließlich der dafür erforderlichen Maßnahmen zu erarbeiten.
Resultate
Im Rahmen einer Bestandsanalyse wurden bestehende Netzlücken und Schwachstellen in der Radverkehrsinfrastruktur aufgezeigt. Nach der Definition konkreter Ziele wurde ein mit der Bevölkerung abgestimmtes Radverkehrsnetz konzipiert und ein Maßnahmenplan entwickelt. Dieser berücksichtigt auch weitere, außerhalb der Netzkonzeption liegende Handlungsbedarfe zum Schutz besonders schützenswerter Personen. Mit dem Maßnahmenplan und den empfohlenen Prioritäten für die Umsetzung der einzelnen Maßnahmen sowie den Empfehlungen zum Ausbau und zur Attraktivierung von Fahrradabstellanlagen an relevanten Quell- und Zielorten verfügt die Stadt Waldkirch über einen Orientierungs- und Handlungsrahmen zur gezielten Entwicklung und Förderung des Radverkehrs in der Stadt.
Die erarbeiteten Schulwegpläne und Lösungsvorschläge für Gefahrenstellen ermöglichen eine größtmögliche Sicherheit im Schülerverkehr.
Das Radverkehrskonzept und der Handlungsbedarf aus den Schulwegplänen wurden im November 2022 vom Gemeinderat beschlossen. Bei der Umsetzung liegt der Fokus in einem ersten Schritt auf der Ausweisung von Fahrradzonen und in einem zweiten Schritt auf der Einrichtung von Fahrradstraßen. Ende 2023 konnten die drei Fahrradzonen in der Kernstadt und den beiden Stadtteilen Buchholz und Kollnau eröffnet werden. Rapp unterstützt die Stadt Waldkirch bei der Umsetzung der Fahrradstraßen.