Runderneuerung für Basels Flaniermeile Freie Strasse
Im Zuge der Erneuerung von Energie-, Wasser- und Telekomleitungen erhalten die Freie Strasse und ihre angrenzenden Gassen eine zeitgemässe und attraktive Gestaltung. Bei der Runderneuerung der Fussgängerzone im Herzen der Stadt Basel ist Rapp mit der Gesamtbauleitung beauftragt und unterstützt bei der Fernwärmeplanung und der Statik.
Bisher wurde die Freie Strasse dem Anspruch einer attraktiven Fussgängerzone in der Basler Innenstadt nicht gerecht: Randsteine trennten die Fahrbahn von den Trottoirs und verhinderten ein entspanntes Flanieren, der Bodenbelag glich einem Flickwerk und die Gestaltung war insgesamt wenig einladend.
Mittelpunkt Dreizackbrunnen
Mit der Erneuerung entsteht nun eine grosszügige Flaniermeile ohne Trottoirränder und mit einem durchgehenden, barrierefreien Plattenbelag aus Naturstein. Die umfangreichen Bauarbeiten erfolgen in fünf Bauetappen, wobei die fussläufige Erreichbarkeit und die Anlieferung der Geschäfte und Gastrobetriebe jederzeit gewährleistet sein müssen. Der erste Abschnitt zwischen Bankverein und Streitgasse wurde Ende 2022 fertiggestellt. Dabei ist auch der historische Dreizackbrunnen am Fusse des Münsterbergs einige Meter in Richtung Freie Strasse versetzt worden, sodass er nun zusammen mit dem Platzbaum einen Akzent setzt und zum Verweilen einlädt.
Aus Rücksicht auf wichtige Anlässe, wie Basler Fasnacht, Stadtlauf oder Weihnachtseinkauf, pausieren die Bauarbeiten jeweils während mehrerer Wochen im Jahr. Sämtliche beteiligten Gewerke müssen diese Unterbrüche in den Bauablauf genau einplanen. Nach der Weihnachtspause bedeutet dies beispielsweise, dass nur ein geringer Anteil der Gräben geöffnet werden kann, da sie nach wenigen Wochen für die Fasnacht gleich wieder aufgefüllt werden müssen. Eine weitere Herausforderung bilden Umbauten bei Geschäftsliegenschaften, welche neben den eigentlichen Bauarbeiten mitberücksichtigt und eingeplant werden müssen. Oftmals ist ein Verkehrsdienst erforderlich, um die Baumaschinen bei emsigem Betrieb mit vielen Fussgängerinnen und Fussgängern und bei engen Platzverhältnissen an ihren Einsatzort zu begleiten.
Normales Arbeiten ist auf einer solch komplexen Baustelle im Herzen der Innenstadt nicht möglich. Das Bauprogramm entwickelt sich dauernd und ist eine Challenge. Aber bisher haben wir alles unfallfrei gemeistert.
Grosser Abstimmungsbedarf
Die Erfahrungen nach rund einem Jahr Bauzeit zeigen, dass der Zeitplan trotz intensiver Bemühungen angepasst werden muss. Vor allem im unteren Teil der Freien Strasse sind neue Fernwärmeleitungen und -schächte notwendig, die im Vergleich zu bestehenden Strom- und Wasserleitungen deutlich tiefer liegen. In diesem «unberührten Boden» liegen zahlreiche archäologische Fundstellen, die für künftige Generationen erforscht und gesichert werden müssen. Dazu bedarf es einer engen Abstimmung der Bauarbeiten an der Kanalisation, der Strassenoberfläche sowie der Wasser-, Strom- und Fernwärmeleitungen.
Im oberen Strassenabschnitt bis Pfluggässlein sind die Arbeiten grösstenteils abgeschlossen. 2023 konzentrieren sich die Arbeiten an den Werkleitungen auf die untere Hälfte der Freien Strasse ab Ringgässlein bis Marktplatz. Bis im Herbst 2024 werden dann die letzten Quarzsandsteinplatten in der Rüdengasse sowie in der Freien Strasse zwischen Marktplatz und Rüdengasse verlegt sein.
Bei den Planerleistungen kann die Rapp AG das bei der Baustelle Freie Strasse notwendige breite Spektrum bestens abdecken. Mit Pascal Frei als örtlichem Bauleiter der Rapp AG haben wir einerseits einen Fachmann mit langjähriger und vielseitiger Berufserfahrung, welcher zur sehr guten Zusammenarbeit aller Beteiligten massgeblich beiträgt. Andererseits ist er als Basler mit allen lokalen Gepflogenheiten bestens vertraut, was bei diesem speziellen Bauvorhaben enorm hilfreich ist.
5 Meter tief
verläuft der Fernwärmeschacht
8500 m2
von Hand verlegte Pflästerung
2 Millionen Tonnen
Pflastersteine
Wichtige Funde für Basler StadtgeschichteDie Freie Strasse als eine der ältesten und wichtigsten Hauptachsen kann nun bis ins 1 Jh. n. Chr. zurückverfolgt werden. Als Abschnitt einer römischen Fernstrasse verband sie Augusta Raurica mit Kembs und Strassburg. Der älteste Strassenabschnitt befindet sich am Eingang zur Bäumleingasse. Über weite Strecken wurde der spätrömische Strassenverlauf aus dem 3./4. Jh. aufgedeckt und zum Vorschein kamen Münzen und zahlreiche Keramikfragmente. Die darüberliegenden Strassenschichten datieren erst aus dem 11.–13. Jh. Der Strassenkörper wurde in dieser Zeit sauber ausgeführt und mehrfach ausgebessert. Befestigungsmassnahmen an den Strassenrändern belegen das abschüssige Gelände zwischen Münsterhügel und Birsig und aufgrund von Hinterlassenschaften könnten mittelalterliche Handwerksbetriebe nachgewiesen werden. Schliesslich weisen angetroffene Gebäude- und Kellermauern aus dem Spätmittelalter und der frühen Neuzeit auf die ehemals nur halb so breite Strasse hin. |