Skip to main content
Rapp AG

Main navigation

  • Range of services
    • To Overview
    • General Planning & Construction Management
      • Construction Management
      • General Planning
    • Operations & Logistics
      • Site development and potential analysis
      • Works and logistics planning
      • Operations and logistics optimisation
      • Transport management
      • Lift planning and optimisation
    • Architecture & Site Planning
      • Project Development
      • Architecture
      • Site traffic and parking
    • Infrastructure & Environment
      • CAD and GIS site documentation
      • Surveying
      • Plant Pipelines, Pipeline Construction
      • Water & Wastewater
      • Deconstruction and remediation
      • Environment
      • General & Industrial Civil Engineering
      • Bridges & Engineering Structures
      • Traffic and Transport Systems
    • Supporting Structures & Specialists
      • Support Structures
      • Construction Logistics
      • Building Physics and Acoustics
      • Fire Protection
      • Safety and Security
      • Building Simulation
      • Relocation Management
    • Mobility & Transport
      • Mobility Services and New Mobility
      • Traffic Planning
      • Telematics for Traffic and Transport
      • Consultancy on public transport
      • Freight transport consulting and planning
      • Mobility and noise protection South Germany
    • Energy Management
      • Private consumption community (ZEV)
      • Consumption data management
      • Energy and water measuring systems
    • Energy Systems
      • Energy concepts
      • Photovoltaics and eMobility
      • Energy and resource efficiency
    • Integral Services
      • Sustainable Planning & Construction
      • Virtual Design and Construction (VDC)
  • References
  • Stories
  • Who we are
    • To Overview
    • Management
    • Team
    • Key Figures
    • History
    • Our commitment
      • Sustainability Strategy
      • Soziales Engagement
      • Promoting the next generation
      • Partnerships
      • Development cooperation
    • Locations and contact
    • Porträt 2025
  • Careers

Meta Navigation

  • Jobs
  • News
  • DE
  • EN
  • FR
  • IT
  • Photovoltaik Dach
    © shutterstock

Breadcrumb

  1. Home
  2. Range of services
  3. Energy Management
  4. Private consumption community (ZEV)

Private consumption community (ZEV)

We offer operators of private consumption communities (ZEV) a comprehensive service and a simple and clear portal for the billing for self-produced electricity from photovoltaic (PV) systems.

Through the use of smart meters, electricity consumption can be measured simultaneously with electricity production. The process from metering to billing is automatic and reduces the administrative burden on management and landowners. 

Services

  • ZEV consulting

  • ZEV billing

  • eMobility

Downloads

    Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV)

    Gemeinsam mit Solarstrom sparen 

    709.02 KB

Contact us:

  • re Kontakt ruethemann rene 02060

    René Rüthemann

    Head of Consumption Data Management

    Contact Information
    • Email
    • +41 58 595 77 69
      +41 79 371 65 91
  • re-baerlocher-fabian-3.jpg

    Fabian Baerlocher

    Head of Energy Systems

    Contact Information
    • Email
    • +41 58 595 77 75
      +41 79 282 70 19
  • ENE-fanti-fabio

    Fabio Fanti

     Project Manager Sales ZEV and E-mobility
     

    Contact Information
    • Email
    • +41 58 595 73 74
      +41 76 379 17 72
to the billing platform

Fragen und Antworten zu ZEV

Was versteht man unter einem Zusammenschluss zum Eigenverbrauch ZEV? 

Als Zusammenschluss zum Eigenverbrauch ZEV wird ein geregeltes Modell bezeichnet, bei dem mehrere Parteien lokal erzeugten Strom gemeinschaftlich verbrauchen. Es kann sich dabei etwa um die Bewohner eines Mehrfamilienhauses handeln, die sich eine Photovoltaik-Anlage teilen. Im Sinne des ZEV bilden sie einen gemeinsamen Endverbraucher, der einen einzigen Netzanschlusspunkt hat. Der Strom wird daher nicht einzeln über das öffentliche Netz gezogen. 

Rapp bietet den Betreibern eines Zusammenschlusses zum Eigenverbrauch ZEV umfassende Dienstleistungen. Unter anderem führen wir Beratungen zum Thema durch. Zudem stellen wir ein übersichtliches Portal zur Verfügung, über das der von der Photovoltaik-Anlage produzierte Strom abgerechnet wird.  

Der Zusammenschluss zum Eigenverbrauch ZEV reduziert die Kosten von Eigentümern und/oder Mietern. Denn sie müssen für den Strom, den sie lokal produzieren, keine Netznutzungsentgelte oder sonstige Abgaben zahlen. Wie die Strommengen im ZEV verteilt und abgerechnet werden, wird intern geregelt. 

Mit 2025 ist der virtuelle Zusammenschluss zum Eigenverbrauch vZEV möglich, bei dem der Stromverbrauch nicht unbedingt am selben Standort erfolgen muss. Dafür behält jeder Teilnehmer seinen eigenen Netzanschluss, wodurch es mehrere Summenzähler beim Netzbetreiber gibt. Dieser übernimmt die Verrechnung des Stromflusses, wobei so getan wird, als seien die Teilnehmer zusammengeschlossen. 

Welche gesetzlichen Rahmenbedingungen gelten für ZEV in der Schweiz? 

Rapp unterstützt in vielerlei Hinsicht bei der Umsetzung des Zusammenschlusses zum Eigenverbrauch ZEV. Selbstverständlich kennen unsere Experten die gesetzlichen Vorgaben, die dafür gelten. Vor allem diese Rahmenbedingungen sind von Relevanz: 

  • Laut Artikel 16 des Energiegesetzes EnG dürfen Betreiber einer Photovoltaik-Anlage den damit erzeugten Strom selbst verbrauchen. Sie dürfen ihn aber auch ganz oder teilweise veräussern, was ebenfalls als Eigenverbrauch angesehen wird. Dies bildet die gesetzliche Grundlage für einen ZEV.
  • Artikel 17 des EnG gewährt die Option der Gründung eines ZEV.
  • Die Energieverordnung EnV konkretisiert die Bedingungen, die für einen ZEV gelten. Unter anderem legt sie die Voraussetzungen für den Zusammenschluss fest und definiert, wie die Abrechnung stattzufinden hat.
  • Weiterhin ist das Stromversorgungsgesetz relevant, weil es festlegt, dass der ZEV nicht als Energieversorger gilt, sondern als Endverbraucher. 

Laut gesetzlichen Vorgaben muss der vZEV gegenüber dem Netzbetreiber als Einheit auftreten. Das bedeutet, dass es nur einen einzigen Summenzähler geben darf – es sei denn, es handelt sich um einen ZEV. 

Der Summenzähler erfasst, wie viel Strom aus dem Netz bezogen wird. Ebenso zeichnet der Zähler auf, wie viel Strom in das öffentliche Netz eingespeist wird. Wie der Eigenverbrauch zwischen den Teilnehmern des ZEV gestaltet wird, müssen diese selbst festlegen. 

Im ZEV muss eine klare und nachvollziehbare Abrechnung stattfinden. Daraus muss ersichtlich sein, welcher Teilnehmer wie viel Strom verbraucht hat und wie hoch die Kosten dafür sind. Mit innovativen Lösungen unterstützt Rapp die passgenaue Abrechnung des ZEV. 

Jeder Teilnehmer an einem ZEV darf diesen verlassen und hat anschliessend das Recht, wieder einen Einzelanschluss beim Netzbetreiber zu erhalten. Über die Bedingungen für einen solchen Ausstieg – etwa den Zeitrahmen – müssen sämtliche Teilnehmer transparent informiert sein. 

Wie unterstützt Rapp Betreiber bei der Umsetzung eines ZEV? 

Rapp bietet verschiedene Dienstleistungen an, die den Zusammenschluss zum Eigenverbrauch ZEV unterstützen. Dazu zählen vor allem: 

  • Beratung: Wir unterstützen bei der Planung und Tarifierung des ZEV. Ausserdem führen wir Machbarkeitsstudien und Wirtschaftlichkeitsanalysen durch und vergleichen die möglichen Varianten miteinander.
  • Abrechnung und Verwaltung: Wir haben eine Online-Plattform entwickelt, über die die Betreiber des ZEV ihre Abrechnung verwalten können. Dadurch entfällt der Aufwand für die Bilanzierung. Die Daten werden in der Cloud gespeichert und können somit jederzeit von den Mietern und der Verwaltung eingesehen werden. Zugleich sind die Daten im Portal vor unberechtigten Zugriffen geschützt.
  • Energie-Management und -Monitoring: Wir installieren präzise intelligente Messgeräte wie Smart Meter, die den Stromverbrauch erfassen. Die ermittelten Werte analysieren wir, was zu einer transparenten Abrechnung im ZEV sorgt. Zudem erkennen wir, ob Potenzial für die Optimierung des Stromverbrauchs vorhanden ist.

Mit unseren Services begleiten wir Bauherren und Betreiber bei der Umsetzung des ZEV. Es ist möglich, den nicht verbrauchten Strom ins öffentliche Netz einzuspeisen und dadurch finanziell von der Einspeisevergütung zu profitieren. Rapp kümmert sich um die gesamte administrative Abwicklung der Einspeisung. 

Wer kann von einem ZEV profitieren? 

Von den Dienstleistungen von Rapp im Bereich des Zusammenschlusses zum Eigenverbrauch ZEV profitieren vor allem folgende Personengruppen:

  • Besitzer eines Einfamilienhauses mit eigener Photovoltaik-Anlage können mit ihren Nachbarn einen Zusammenschluss zum Eigenverbrauch ZEV gründen. Dadurch nutzen sie die Anlage optimal aus und bringen mehreren Haushalten Vorteile. Allerdings müssen alle Beteiligten am gleichen Quartierverteilungskasten angeschlossen sein (ausser beim vZEV). Rapp übernimmt die Planung und Inbetriebnahme des ZEV.
  • Liegenschaftsverwaltungen erhalten dank Rapp eine zentrale Lösung für die Abrechnung des ZEV. Sie wissen vor allem die hohe Qualität unserer Daten zu schätzen.
  • Elektroinstallateure nutzen die Expertise von Rapp, wenn es um die Auswahl der passenden Produkte für ihre Kunden geht. Wir sind herstellerunabhängig und schlagen daher ausschliesslich Lösungen vor, von denen wir vollends überzeugt sind.

Related area of activity

  • Energy and resource efficiency

    We support our clients in the analysis of processes, efficiency improvement measures and decarbonisation strategies for production facilities and buildings. 

    Read more
  • Energy and water measuring systems

    We rely exclusively on the use of top products from renowned manufacturers with the latest technologies.

    Read more
  • Energy concepts

    We develop intelligent energy concepts for innovative building and site solutions, thus contributing towards an economic and sustainable energy supply.

    Read more
  • Photovoltaics and eMobility

    We support our clients with preliminary clarifications, feasibility studies and conceptual design, and we accompany them from the tendering process to quality control and in the operation of renewable energy systems. 

    Read more

Contact us:

+41 58 595 77 77 info@rapp.ch

Social Links

Rapp AG

Hochstrasse 100
Postfach
4018 Basel
Switzerland

Downloads

Zur Übersicht
  • Organigram Rapp Ltd
  • Internship at Rapp
  • VHKA Sample Invoice Consumption Share
  • VHKA Sample Invoice Per Franc

Footer

  • Legal notice
  • Data Protection Declaration
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2025 Rapp AG Basel
Rapp AG
  • Range of services
    • To Overview
    • General Planning & Construction Management
    • Operations & Logistics
    • Architecture & Site Planning
    • Infrastructure & Environment
    • Supporting Structures & Specialists
    • Mobility & Transport
    • Energy Management
      • To Overview
      • Private consumption community (ZEV)
      • Consumption data management
      • Energy and water measuring systems
    • Energy Systems
    • Integral Services
  • References
  • Stories
  • Who we are
  • Careers

Meta Navigation

  • Jobs
  • News
  • DE
  • EN
  • FR
  • IT