Anwendungsfälle
Anwendungsfälle beschreiben eine Leistung, die zu erbringen ist, um die Ziele in einem BIM-Projekt zu erreichen. Sie können je nach BIM-Projekt variieren. Folgende Anwendungsfälle hat Rapp in BIM-Projekten umgesetzt.

Gemeinsame Kollaborationsplattform (CDE)
Nutzung einer gemeinsamen Kollaborationsplattform um Daten, Informationen und Protokolle zentral zu bearbeiten, verwalten und auszutauschen.
Ansprechpartner: Antonino Gugliuzzo, Julian Wittwer, Daniel Brändlin

3D-Modellierung und 2D-Planableitung
Die Grundrisse, Schnitte und Details werden aus dem 3D-Modell abgeleitet und nach vorgegebenen Standards erstellt.
Ansprechpartner: Antonino Gugliuzzo, Julian Wittwer

Konsolidierte Gesamtmodelle
Regelmässiges Zusammenführen der Fachmodelle in einem Koordinationsmodell mit anschliessender automatisierter Regel- und Kollisionsprüfung und systematischer Konfliktbehebung (BCF).
Ansprechpartner: Reto Vollenweider

Modellbasierte Koordinationssitzungen
Organisieren und Leiten von regelmässigen Koordinationssitzungen im Planungsteam mithilfe von BIM-Modellen, um schneller Entscheidungen in interdisziplinären Planungsprozessen herbeizuführen.
Ansprechpartner: Reto Vollenweider

Modellbasiertes Raumbuch
Das Raumbuch enthält alle für Erstellung und Betrieb notwendigen Informationen, die an einzelne Räume im BIM-Modell gebunden sind.
Ansprechpartner: Antonino Gugliuzzo, Julian Wittwer

Modellbasiertes Mängelmanagement
Modellnutzung in der Ausführung (BIM2Field) + modellbasiertes Mängelmanagement
Übernahme Fachbauleitung und Mängelmanagement inkl. Festlegung der Anforderungen an eine digitale Pendenzen- bzw. Mängelverwaltung.
Ansprechpartner: Antonino Gugliuzzo, Julian Wittwer

Modellbasierte Mengenermittlung
Volumen-, Flächen- und Massenauszüge aus dem Modell gemäss SIA 416.
Ansprechpartner: Antonino Gugliuzzo, Julian Wittwer

BIG-Room
Gemeinsamer (physischer) Raum für alle Projektbeteiligte für Kollaboration vor Ort. Durch kurze Wege der Projektbeteiligten können effizienter Planungsprobleme gelöst und Entscheidungen getroffen werden.
Ansprechpartner: Benedikt Stäheli

Modellbasierte Visualisierungen
• Visualisierungen mit Hilfe von Renderings und Virtual Reality
• Grundlage für Projekt- und Variantenentscheidungen
• Verbesserung der Kommunikation z.B. Öffentlichkeitsarbeit
Ansprechpartner: Antonino Gugliuzzo

BIM2Field
Anwendungsfall im Aufbau, bereits umgesetzt: Betriebsoptimierungskonzept inklusive Energiemonitoring.
Ansprechpartner: Adrian Strub

Digitale Bauwerksdokumentation
«as-built» Bauwerksdokumentation. Informationen werden zusammengetragen und systematisch in BIM-Modellen und Datenbanken dokumentiert. Dazu ist es wichtig, die Informationsanforderungen des Bauwerkbetriebs zu kennen.
Ansprechpartner: Dominik Eichenlaub

Bestandsaufnahme (Scan2BIM)
• Aufnahme von Bestandsbauten mit Laserscanning und Drohne
• Auswertung der Punktwolke zu BIM-fähigem Gebäudemodell
• Detaillierung des Gebäudemodells nach Aufgabenstellung
Ansprechpartner: Dominik Eichenlaub

Modellbasierte Bauablaufsimulation (4D)
• Verknüpfung von Terminplan und BIM-Modell / Bauteilen
• Abbildung von komplexen Bauprozessen auf der Zeitachse
• Grundlage für Bauablaufsimulationen zur Visualisierung und Optimierung des Terminplans
Ansprechpartner: Reto Vollenweider

Modellbasierte Numerische Simulationen
• Brand-, Rauchgas-, Wind- und Luftschadstoffsimulationen
• Detaillierte Aussagen über den Verlauf eines Brandes oder die Ausbreitung von Gefahrstoffen
• Strömungssimulationen als Basis für mass-geschneiderte und kosteneffiziente Konzepte
Ansprechpartner: Thomas Andre

Modellbasierte Personenstromsimulationen
• Abschätzung zukünftiger zu erwartender Verkehrs- und Personenaufkommen
• Höhere Planungssicherheit hinsichtlich erforderlicher Dimensionierungsgrössen
• Als Resultate können Kennwerte berechnet werden (z.B. mittlere Wegzeiten, Warteschlangen)
• Visualisierung zur Variantendiskussion
Ansprechpartner: Daniele Apicella

Modellbasierte Ökobilanzierung
• Beurteilung Grauenergie bei der Gebäudeerstellung anhand des 3D-Modells (IFC)
• Schafft Grundlage zur Entwicklung nachhaltiger Gebäude von frühen Projektphasen bis in die Ausführung
• Optimierung des Gebäudeentwurfes und Materialauswahl
• Unterstützt Gebäudezertifizierung
Ansprechpartnerin: Karin Hinkel